Workshops & Referate

Lösungsorientiert, hands-on und mit einem Schuss revolutionärer Energie.

Hier findest Du das Angebot aller aktuell angebotenen Workshops und Referate,
die du für deine Organisation buchen kannst.

Einführung Klimakommunikation (Referat)

In diesem Referat geben wir einen Einblick in die verschiedenen Aspekte der Klimakommunikation und Tipps, worauf bei der Erstellung der Kommunikation geachtet werden sollte. Ziel ist es, die Dos and Don’ts der Klimakommunikation zu vermitteln und ein grundlegendes Verständnis ihrer verschiedenen Aspekte aufzubauen.

Klimakommunikation – Vom Wissen zum Handeln (Workshop)

In diesem Workshop vermittle ich, welche psychologischen Faktoren du beachten solltest und wie du diese gezielt in deiner Kommunikation einsetzen kannst. Ziel des Workshops ist es, ein Verständnis für Klimakommunikation zu erlangen und daraus passende Massnahmen für die eigene Kommunikation abzuleiten.

Klimakommunikation – Zielgruppen analysieren und gezielt ansprechen (Workshop)

In diesem Workshop erlernst du, wie Zielgruppen definiert und analysiert werden können, um die Klimakommunikation gezielt und wirkungsvoll zu gestalten. Die Teilnehmenden lernen Methoden zur Zielgruppenbestimmung kennen und verstehen, welche Ansprache, Formate und Botschaften am besten zu ihrer jeweiligen Zielgruppe passen.e

Klimakommunikation – Visuelle Sprache gezielt einsetzen (Workshop)

Bilder und visuelle Elemente spielen in der Klimakommunikation eine zentrale Rolle – sie können komplexe Inhalte vereinfachen, Emotionen auslösen, Orientierung geben und zum Handeln motivieren. Doch ihre Wirkung ist ambivalent: Falsch eingesetzte Bilder können Distanz, Ohnmacht oder sogar Ablehnung hervorrufen.

Klimakommunikation – Storytelling und die richtigen Narrative wählen (Workshop)

Klimakommunikation entfaltet dann Wirkung, wenn sie nicht nur informiert, sondern berührt, Orientierung gibt und zum Handeln einlädt. Geschichten sind ein zentrales Werkzeug dafür: Sie machen abstrakte Inhalte greifbar, schaffen Identifikation und verbinden Fakten mit Emotionen. In diesem Workshop lernst du, wie du wirkungsvolle Narrative entwickelst und Storytelling gezielt für die Klimakommunikation einsetzt.

Klimakommunikation – Erkennen und Richtigstellen von Falschinformation (Workshop)

Falschinformationen zur Klimakrise sind weit verbreitet – sei es in Gesprächen, Medien oder sozialen Netzwerken. Sie untergraben Vertrauen in wissenschaftliche Erkenntnisse und blockieren notwendiges Handeln. In diesem Workshop lernst du, wie du Klimamythen erkennst, gezielt entkräftest und dabei konstruktiv im Gespräch bleibst – ohne Eskalation und mit Blick auf Wirkung.

Klimagespräche – Respektvoll informieren und motivieren (Workshop)

Ziel des Workshops ist es, alltagstaugliche Werkzeuge an die Hand zu bekommen, um das Schweigen über die Klimakrise zu durchbrechen und Klimagespräche aktiv zu fördern. Die Teilnehmenden lernen, welche Faktoren umweltschützendes Verhalten beeinflussen, wie sie Gespräche positiv gestalten und mit Falschinformationen souverän umgehen können.

Klimagespräche – Respektvoll informieren und motivieren (Workshop)

Ziel des Workshops ist es, alltagstaugliche Werkzeuge an die Hand zu bekommen, um das Schweigen über die Klimakrise zu durchbrechen und Klimagespräche aktiv zu fördern. Die Teilnehmenden lernen, welche Faktoren umweltschützendes Verhalten beeinflussen, wie sie Gespräche positiv gestalten und mit Falschinformationen souverän umgehen können.

Klimagespräche – Mit Kindern und Jugendlichen über die Klimakrise sprechen (Workshop)

Die Klimakrise bewegt Kinder und Jugendliche zunehmend – mit Neugier, Sorge oder auch Ohnmacht. Eltern und pädagogische Fachpersonen stehen vor der Aufgabe, altersgerecht zu informieren, emotionale Reaktionen aufzufangen und Hoffnung wie Handlungsfähigkeit zu vermitteln. Dieser Workshop bietet das nötige Wissen und konkrete Methoden, um Klimagespräche im schulischen und privaten Kontext wirksam und empathisch zu gestalten.

Klimagespräche – Mit Stakeholdern konstruktiv ins Gespräch kommen (Workshop)

In diesem Workshop erlernst du wirkungsvolle Kommunikationsstrategien, um Klimaanliegen gegenüber wichtigen Stakeholdern überzeugend zu vertreten. Die Teilnehmenden lernen, wie sie ihre Botschaften an unterschiedliche Zielgruppen anpassen, Gespräche strategisch vorbereiten und mit Einwänden konstruktiv umgehen können. Sie stärken ihre Fähigkeit, Vertrauen aufzubauen und gemeinsame Lösungsräume zu eröffnen – auch in anspruchsvollen Gesprächssituationen.

Behavioural Design für nachhaltiges Handeln (Workshop)

In diesem Workshop tauchen wir in die Grundlagen des Behavioural Design ein – mit dem Ziel, Massnahmen für umweltschützendes Verhalten gezielt zu gestalten und zu verbessern. Denn effektiver Klimaschutz setzt nicht nur Wissen über ökologische Zusammenhänge voraus, sondern vor allem ein tiefes Verständnis darüber, wie Menschen Entscheidungen treffen und warum gute Absichten oft nicht in Handeln münden.

Umweltpsychologie Basiswissen (Workshop)

In diesem Workshop wollen wir die Prinzipien der Umweltpsychologie nutzen, um Interventionen für umweltschützendes Verhalten wirkungsvoller zu gestalten. Denn erfolgreiches Handeln im Klimaschutz erfordert nicht nur Wissen über Umweltprobleme, sondern auch ein Verständnis für die psychologischen Mechanismen, die Entscheidungen und Verhaltensweisen beeinflussen. Die Teilnehmenden erarbeiten Strategien, um wirkungsvolle Massnahmen zu entwickeln, Barrieren abzubauen und Menschen dazu zu inspirieren, Teil der Lösung zu werden.

Einführung Umweltpsychologie (Referat) ​

In diesem Referat geben wir einen Einblick in die verschiedenen Faktoren, die das individuelle menschliche Umweltverhalten beeinflussen und welche Barrieren Menschen daran hindern sich umweltschützend zu verhalten.

Kollektives Klimahandeln (Workshop)

In diesem Workshop befassen wir uns mit den Grundlagen des kollektiven Handelns. Welche Faktoren fördern gemeinsames Engagement? Wie können kollektive Prozesse wirksam und nachhaltig gestaltet werden? Mit einer Mischung aus wissenschaftlichen Inputs, Praxisbeispielen und interaktiven Elementen bietet der Workshop Raum, um eigene Erfahrungen zu reflektieren und neue Ansätze für kollektives Handeln zu entwickeln. 

Weniger Kaufen, Mehr Sein - durch bewussten Konsum zu mehr Zufriedenheit

In diesem Workshop lernst du, dein Kaufverhalten zu hinterfragen, Auslöser zu erkennen und einen achtsamen Umgang mit Kaufimpulsen zu entwickeln.


Samstag, 17. Mai 2025 von 13 bis 17 Uhr
CHF 140.- / bei Careum Weiterbildung in Aarau

Mitarbeitenden-Engagement - Wie verankere ich nachhaltiges Handeln intern?

Nachhaltigkeit beginnt im Alltag – auch im betrieblichen. Doch gute Absichten reichen oft nicht aus, um dauerhaft klimafreundliches Verhalten zu verankern. Hier setzt Behavioural Design an: Mit psychologisch fundierten Methoden gestalten wir Entscheidungsumgebungen so, dass nachhaltiges Handeln für Mitarbeitende leichter, attraktiver und selbstverständlicher wird.

Umweltpsychologie Basiswissen (Workshop)

In diesem Workshop wollen wir die Prinzipien der Umweltpsychologie nutzen, um Interventionen für umweltschützendes Verhalten wirkungsvoller zu gestalten. Denn erfolgreiches Handeln im Klimaschutz erfordert nicht nur Wissen über Umweltprobleme, sondern auch ein Verständnis für die psychologischen Mechanismen, die Entscheidungen und Verhaltensweisen beeinflussen. Die Teilnehmenden erarbeiten Strategien, um wirkungsvolle Massnahmen zu entwickeln, Barrieren abzubauen und Menschen dazu zu inspirieren, Teil der Lösung zu werden.

Achtsamer Konsum – Weniger kaufen, bewusster entscheiden. (Workshop)

In diesem Workshop reflektierst du dein Einkaufsverhalten und erhältst praktische Werkzeuge, um deinen Konsum bewusster zu gestalten. Zudem lernst du Marketingtechniken kennen, die dich zu vermehrtem Konsum anregen, und entwickelst Strategien, diesen Einflüssen entgegenzuwirken. 

Interessiert an einem voll auf deine Bedürfnisse zugeschnittenen Workshop?

Wähle ein Angebot aus und kontaktiere uns.

Unverbindliche Anfrage

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name