Workshop – Kollektives Klimahandeln
Was dich erwartet
Kollektives Handeln beschreibt die gemeinsamen Aktivitäten von Menschen, die darauf abzielen, gesellschaftliche, politische oder ökologische Veränderungen herbeizuführen. Es umfasst Handlungen, die über das individuelle Verhalten hinausgehen und auf Gruppenebene umgesetzt werden, sei es durch Proteste, Initiativen, Netzwerke oder andere Formen des Engagements. Dabei spielen soziale Dynamiken, gemeinsame Werte und Ziele sowie die Fähigkeit, Hindernisse durch Kooperation zu überwinden, eine zentrale Rolle.
In diesem Workshop werden wir uns mit den Grundlagen des kollektiven Handelns befassen. Welche Faktoren fördern gemeinsames Engagement? Wie können kollektive Prozesse wirksam und nachhaltig gestaltet werden? Mit einer Mischung aus wissenschaftlichen Inputs, Praxisbeispielen und interaktiven Elementen bietet der Workshop Raum, um eigene Erfahrungen zu reflektieren und neue Ansätze für kollektives Handeln zu entwickeln. Ziel des Workshops ist es, ein fundiertes Verständnis der Prozesse und Potenziale kollektiven Handelns zu vermitteln und Ansatzpunkte für die Förderung gemeinschaftlicher Aktivitäten in verschiedenen Kontexten zu identifizieren.
Für wen eignet sich dieser Workshop?
Dieser Workshop richtet sich gezielt an Personen, die das Engagement für Umweltschutz innerhalb oder ausserhalb ihrer Organisation fördern möchten – sei es in NGOs, Gemeinden, Vereinen oder im privaten Umfeld.
Ort und Dauer
Die Dauer des Workshops kann flexibel angepasst werden (halbtags oder ganztägig) und kann bei Organisationen vor Ort oder online durchgeführt werden.
Für Privatpersonen
Dieser Workshop findet regelmässig auch für Privatpersonen statt. Ein Benachrichtigung über die Durchführung erfolgt per E-Mail. Melde dich jetzt für die Warteliste an.