Klimakommunikation – Erkennen und Richtigstellen von Falschinformation

Falschinformationen zur Klimakrise sind weit verbreitet – sei es in Gesprächen, Medien oder sozialen Netzwerken. Sie untergraben Vertrauen in wissenschaftliche Erkenntnisse und blockieren notwendiges Handeln. In diesem Workshop lernst du, wie du Klimamythen erkennst, gezielt entkräftest und dabei konstruktiv im Gespräch bleibst – ohne Eskalation und mit Blick auf Wirkung.
Was erwartet dich?
- Überblick über Desinformationsstrategien
- Prinzipien des erfolgreichen Debunkings: Was wirkt – und was nicht
- Praktische Übungen zur Argumentation in schwierigen Gesprächssituationen
- Werkzeuge für faktenbasierte, glaubwürdige und zielgruppengerechte Kommunikation
Für wen eignet sich dieser Workshop?
Für Fachpersonen aus Kommunikation, Bildung, Nachhaltigkeitsmanagement oder zivilgesellschaftlichem Engagement, die Klimabotschaften verständlich, nahbar und motivierend vermitteln wollen.
Ort und Dauer
Der Workshop dauert 4h und kann online oder vor Ort durchgeführt werden.
Kosten für Organisationen
CHF 1700,-
Inkl. Vor- und Nachbereitung des Workshops, Durchführung sowie Anfahrtskosten.
Für Privatpersonen
Dieser Workshop findet regelmässig auch für Privatpersonen statt. Ein Benachrichtigung über die Durchführung erfolgt per E-Mail. Melde dich jetzt für die Warteliste an.