Klimagespräche – Mit Kindern und Jugendlichen über die Klimakrise sprechen

Die Klimakrise ist längst im Alltag von Kindern und Jugendlichen angekommen. Viele reagieren mit Engagement, andere mit Sorgen, Rückzug oder Überforderung. Eltern und Fachpersonen – insbesondere in Bildung, Betreuung und Jugendarbeit – stehen zunehmend vor der Herausforderung, auf Fragen und Emotionen angemessen zu reagieren, Halt zu geben und zugleich Handlungsspielräume aufzuzeigen.

Diese Workshop vermittelt grundlegende Prinzipien einer kind- und jugendgerechten Klimakommunikation. Im Zentrum stehen wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse aus der Klimapsychologie sowie konkrete, alltagsnahe Ansätze zur Stärkung von Selbstwirksamkeit, Resilienz und Engagement. Du lernst, wie du Gespräche so führst, dass sie nicht überfordern, sondern Orientierung schaffen – und wie du Kinder und Jugendliche dazu befähigst, sich als Teil der Lösung zu erleben.

Was erwartet dich?

In interaktiven Übungen und Rollenspielen arbeitest du praxisnah an Gesprächssituationen, wie sie im familiären und pädagogischen Alltag häufig auftreten. Du erhältst Werkzeuge, um Unsicherheiten zu begegnen und altersgerecht über Klimathemen zu sprechen – mit Klarheit, Empathie und Blick auf gemeinsame Handlungsmöglichkeiten.

 

Für wen eignet sich dieser Workshop?

Für Familienangehörige und pädagogische Fachpersonen, die Kinder und Jugendliche im Umgang mit der Klimakrise unterstützen und stärken möchten.

Ort und Dauer
Der Workshop dauert 4h und kann online oder vor Ort durchgeführt werden.

Für Privatpersonen

Dieser Workshop findet regelmässig auch für Privatpersonen statt. Melde dich jetzt für die Warteliste an.

Hier geht es zurück zur Übersicht über unsere Workshops und Referate.

Wähle ein Angebot aus und kontaktiere uns.

Unverbindliche Anfrage

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name