Nicole Haiderer      |     2. Juni 2025

#Mitarbeitenden-Engagement #BehaviouralDesign #Nudging #ChoiceArchitecture

Mitarbeitenden-Engagement: Wie verankere ich nachhaltiges Handeln intern?

In einer sich ständig wandelnden Welt stehen Organisationen vor der Herausforderung, ihre Mitarbeitenden für nachhaltige Ziele zu gewinnen und langfristig zu begeistern. Traditionelle Appelle an Vernunft oder Verantwortung reichen oft nicht aus, um nachhaltiges Verhalten zu fördern.

Image Accordion #1

Image Accordion Content Goes Here! Click edit button to change this text.

Image Accordion #2

Image Accordion Content Goes Here! Click edit button to change this text.

Image Accordion #3

Image Accordion Content Goes Here! Click edit button to change this text.

Image Accordion #4

Image Accordion Content Goes Here! Click edit button to change this text.

Einblicke in menschliches Verhalten

Erkenntnisse aus der Verhaltenspsychologie können helfen, das Verhalten von Mitarbeitenden in Organisationen besser zu verstehen und gezielt zu beeinflussen. Menschen treffen Entscheidungen nicht immer rational, sondern oft geprägt durch Routinen, soziale Normen oder emotionale Impulse. Es ist wichtig, diese Faktoren zu berücksichtigen, um nachhaltiges Engagement zu fördern, ohne den Mitarbeitenden zusätzliche Arbeit aufzubürden.

 

Mitarbeiter wollen Nachhaltigkeit mitgestalten

Studien zeigen, dass Unternehmen mit glaubwürdigen Nachhaltigkeitszielen eher Talente gewinnen und diese auch länger behalten können. 42% der Generation Z und Millennials haben aufgrund von Umweltbedenken ihren Job gewechselt oder planen dies. Dies unterstreicht die Bedeutung von Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz (Quellen siehe Ende Artikel).

 

Image Accordion #1

Image Accordion Content Goes Here! Click edit button to change this text.

Image Accordion #2

Image Accordion Content Goes Here! Click edit button to change this text.

Image Accordion #3

Image Accordion Content Goes Here! Click edit button to change this text.

Image Accordion #4

Image Accordion Content Goes Here! Click edit button to change this text.

Behavioral Design: Wie kann man menschliches Verhalten positiv beeinflussen?

Behavioral Design kann bei der Gestaltung von Rahmenbedingungen, Prozessen und Massnahmen eingesetzt werden, um gezielte und nachhaltige Verhaltensänderungen zu erreichen. Ein Beispiel hierfür ist die Präsentation gesunder Angebote in der Kantine, während weniger gesunde Optionen in den Hintergrund treten.

Aber wo starte ich bei der Gestaltung einer Massnahme?

Image Accordion #1

Image Accordion Content Goes Here! Click edit button to change this text.

Image Accordion #2

Image Accordion Content Goes Here! Click edit button to change this text.

Image Accordion #3

Image Accordion Content Goes Here! Click edit button to change this text.

Image Accordion #4

Image Accordion Content Goes Here! Click edit button to change this text.

Die Zielgruppenanalyse ist entscheidend für Massnahmen, die Verhaltensänderungen bewirken sollen. Dabei versucht man, Einstellungen, Verhaltensweisen, Bedürfnisse und weitere Einflussfaktoren auf die Zielgruppe zu verstehen. Je besser man sich in die Perspektive der Zielgruppe hineinversetzen kann, desto erfolgreicher werden Massnahmen sein, die diese Personen bewegen.

Faktoren, die nachhaltiges Verhalten beeinflussen

Viele Menschen erkennen die mit dem Klimawandel verbundenen Probleme an, aber nur ein kleinerer Teil fühlt sich in der Lage, etwas dagegen zu tun. Es ist wichtig Mitarbeitende dort abzuholen, wo sie stehen, und Massnahmen an ihre Lebens- und Arbeitsrealität anpasst.

Förderung von Problembewusstsein und Verantwortungsgefühl

Um das Problembewusstsein zu fördern, sollten konkrete, direkt umsetzbare Handlungsschritte angeboten und Fakten alltagsnah vermittelt werden. Das Verantwortungsgefühl kann gestärkt werden, indem umweltschützende Werte vermittelt und Selbstverpflichtungen gefördert werden.

Soziale Normen und Entscheidungsverhalten

Soziale Normen haben einen großen Einfluss auf das Verhalten in der Gesellschaft. Wenn nachhaltige Handlungen sichtbar gemacht und anerkannt werden, kann dies andere inspirieren. Die Vorbildfunktion von Führungskräften ist dabei entscheidend, um Verhaltensänderungen bei Mitarbeitenden zu bewirken.

Gestaltung der Entscheidungsgebung mit Nudges

Nudging ist eine Methode, die Entscheidungen von Menschen indirekt beeinflussen soll, indem erwünschtes Verhalten leichter gemacht wird. Durch die Gestaltung von Entscheidungsoptionen kann nachhaltiges Verhalten gefördert werden, ohne die Entscheidungsfreiheit einzuschränken.

Fazit

  • Partizipation erhöht das Engagement. Mitarbeiter, die Maßnahmen mitbestimmen und mitgestalten können, werden ihr Verhalten eher nachhaltig verändern.
  • Massnahmen sollten schrittweise eingeführt und transparent kommuniziert werden.
  • Der Kontext der Mitarbeitenden sollte dabei nicht aus den Augen verloren werden.
  • Der Einfluss sozialer Normen und der Vorbildfunktion sollte nicht unterschätzt werden.

Durch das Verständnis und die Anwendung dieser Prinzipien können Organisationen nachhaltiges Handeln effektiv fördern und so einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Quellen

Hier geht es zu unseren anderen Themen.