Beratung
Fundiert, praktisch und mit einem Hauch Rebellion.
Unsere Expertise
Gemeinsam finden wir die richtigen Bausteine für neue nachhaltige Perspektiven.


Nachhaltigkeitscheck
Mit dem Nachhaltigkeitscheck erfassen und bewerten wir den aktuellen Stand eurer Organisation in Bezug auf Nachhaltigkeit. Dieser erste Schritt dient als Ausgangspunkt für eure gesamte Nachhaltigkeitsreise. Gemeinsam identifizieren wir sowohl den Bedarf als auch Potenziale, um gezielt herauszufinden, welche Massnahmen zeitnahen sinnvoll sind und welche Chancen sich im Bereich Nachhaltigkeit für euch eröffnen. Dabei berücksichtigen wir nicht nur Prozesse und Strukturen sondern natürlich auch menschliche Faktoren, wie u.a. die Kompetenzen, das Engagement und das Wissen eurer Mitarbeitenden. Denn diese spielen eine entscheidende Rolle, um die Nachhaltigkeit voranzutreiben. Gleichzeitig nutzen wir bestehende Stärken und decken mögliche Lücken zwischen eurem Status quo und den Nachhaltigkeitszielen auf. Der Nachhaltigkeitscheck liefert euch eine solide Grundlage und eine klare Orientierung, um die nächsten Schritte auf eurem Weg zu einer erfolgreichen und nachhaltigeren Zukunft einzuleiten.

Strategieentwicklung
Gemeinsam mit euch entwickeln wir eine Nachhaltigkeitsstrategie für eure Organisaiton mit klaren kurz- und langfristigen Zielen auf strategischer und operativer Ebene. Dabei setzen wir auf einen ganzheitlichen Ansatz, der neben den klassischen Erfolgsindikatoren auch psychologische Faktoren im Prozess mitberücksichtigt, dies unter Einbezug aller relevanten Stakeholder. So werden nachhaltige Entscheidungen in eurer Organisation gefördert, und gleichzeitig Verhaltensänderungen sowohl auf individueller als auch organisatorischer Ebene unterstütz. Mit einer kulturellen Verankerung der Nachhaltigkeitsstrategie stärkt ihr eure Wettbewerbsfähigkeit, fördert Innovation und schafft Resilienz – für eine erfolgreiche und nachhaltige Zukunft.
Auf Wunsch unterstützen wir euch auch beim Reporting nach Standards wie SDGs, SBTi, CSRD, GRI, UNGC, FFBB oder TCFD. Dabei arbeiten wir eng mit unserem erfahrenen Partner*innen-Netzwerk zusammen, um alle Anforderungen effizient zu erfüllen.

Behavioral Research & Design
Das menschliche Verhalten zu verstehen ist komplex und dennoch äusserst zentral für erfolgreiche und nachhaltige Veränderungsprozesse in Organisationen. Behavioral Research und Behavioral Design verbinden wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Ansätzen, um Verhalten präzise zu analysieren und gezielt zu gestalten.
Behavioral Research analysiert Bedürfnisse, Motive und Verhaltensmuster von Menschen in Organisationen, um gezielte Veränderungen zu ermöglichen. Behavioral Design setzt diese Erkenntnisse ein, um praxisorientierte Interventionen zu entwickeln, die nachhaltig wirken und Menschen motivieren.
Wir unterstützen Ihre Organisation bei der Analyse von Verhaltensweisen und der Gestaltung von passenden Interventionen – menschenzentriert, evidenzbasiert und praxisorientiert.
Mit unserer psychologischen Expertise und breiten Erfahrung in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement, Suffizienz und Mitarbeitenden-Engagement bieten wir passgenaue Lösungen.
Aktionsplan
Nachhaltigkeitsmassnahmen sind ein zentraler Bestandteil jeder erfolgreichen Nachhaltigkeitsstrategie und essenziell für eine zukunftsgerichtete Transformation. Mit einem wissenschaftlich fundierten Ansatz, der auf Erkenntnissen zur Verhaltensänderung und psychologischen Prinzipien basiert, entwickeln wir für eure Organisation einen detaillierten Aktionsplan. Dieser Plan umfasst spezifische Massnahmen sowohl auf individueller als auch auf organisatorischer Ebene. Alle Aktivitäten werden präzise zusammengestellt und gezielt für die Umsetzung vorbereitet. Gleichzeitig legen wir den Fokus auf ein umfassendes Monitoring, um die Fortschritte messbar und transparent zu gestalten. Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass eure Organisation auch unter sich verändernden Rahmenbedingungen zukunftsfähig bleibt und die geplanten Massnahmen nachhaltig umgesetzt werden können.
Klimakommunikation
Eine durchdachte Klimakommunikation ist der Schlüssel, um Umweltschutz und Nachhaltigkeit erfolgreich zu vermitteln. Organisationen und NGOs stehen vor der Herausforderung, komplexe Themen verständlich zu machen, Vertrauen aufzubauen und Menschen zum Handeln zu bewegen. Wir unterstützen euch dabei, eure Botschaften in der internen Kommunikation oder in öffentlichen Kommunikationskampagnen klar, authentisch und zielgerichtet zu gestalten. Dabei verbinden wir wissenschaftliche Erkenntnisse der Umweltpsychologie mit kreativen Kommunikationsansätzen. Unser Ziel ist es, das Engagement eurer Zielgruppen zu stärken und eine nachhaltige Wirkung zu erzielen.
Wissens- und Kompetenzaufbau
Unser Ziel ist es, Organisationen dabei zu unterstützen, ein solides Fundament für nachhaltige Entscheidungen zu schaffen und die notwendigen Kompetenzen aufzubauen. Im Fokus steht ein umfassendes Verständnis von Nachhaltigkeit, das die ökonomische, ökologische und soziale Dimension einbezieht und eine gezielte Umsetzung in die Praxis ermöglicht. In praxisorientierten Workshops, Trainings, Kurse und Brainstorming-Sessions vermitteln wir Grundlagenwissen und vertiefen umwelt- und wirtschaftspsychologische Ansätze. Diese Formate ermöglichen es in eurer Organisation, nicht nur die Herausforderungen der Nachhaltigkeit besser zu verstehen, sondern auch konkrete Strategien und Massnahmen zu entwickeln, die im Alltag umsetzbar sind.
Umsetzungsbegleitung & Monitoring
Nachhaltige Veränderungen erfolgreich umzusetzen, erfordert eine kontinuierliche Begleitung. Wir unterstützen eure Organisation bei der Implementierung von Nachhaltigkeitsmassnahmen und stellen sicher, dass alle Aktivitäten auf die definierten Ziele ausgerichtet sind. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf psychologischen Faktoren, die oft unterschätzt werden, aber entscheidend für den Erfolg der Transformation sind. Nachhaltige Veränderungen betreffen alle Beteiligten, weshalb die Einbindung von Stakeholdern von Anfang an und während des gesamten Prozesses eine zentrale Rolle spielt.
Während der Umsetzungsphase begleiten wir sämtliche Aktivitäten und verfolgen den Projektfortschritt anhand klar definierter Meilensteine. Dies ermöglicht eine regelmässige Evaluation der Massnahmen, um gezielt Anpassungen und Optimierungen vorzunehmen. Durch regelmässige Feedbackschlaufen stellen wir sicher, dass die Massnahmen flexibel auf aktuelle Herausforderungen reagieren und langfristig wirksam bleiben.
Mit modernen Methoden und strategischen Ansätzen gemeinsam zum Ziel
In unserem Repertoir befinden sich verschiedene moderne Methoden und strategische Ansätze. Damit bieten wir keine Beratung «von der Stange» sondern können auch unsere Herangehensweise passgenau massschneidern.
Systemdenken
Systemdenken ermöglicht uns ein ganzheitliches Verständnis von komplexen Nachhaltigkeits-herausforderungen. Durch die Analyse von Wechselwirkungen und Zusammenhängen identifizieren wir passende Lösungen für Organisationen um die Umweltbelastungen minimieren und soziale Verantwortung fördern.
Methoden:
Systematische Analyse, Stakeholder-Analyse, Szenarienplanung
Verhaltenspsychologische Ansätze und Inverventionen
Verhaltenspsychologische Ansätze und menschzentrierte Interventionen basierend auf neuesten Forschungserkenntnissen unterstützen nicht nur die Implementation von Nachhaltigkeitsmassnahmen und -strategien sondern sondern fördern auch das langfristige Engagement der Mitarbeitenden und schaffen ein Bewusstsein für umweltfreundliches Verhalten.
Methoden: Umweltpsychologie, Behavioral Design & Behavior Change Interventionen, Nudging, Framing, Gamification
Klimakommunikation
Klimakommunikation vermittelt wichtige Informationen über Umweltfragen auf eine verständliche und ansprechende Weise. Sie fördert eine zielgruppengerechte und progressive Kommunikation, die verschiedene Stakeholder zu nachhaltigem Handeln motiviert.
Methoden: Storytelling, Workshops und Kurse, partizipative Ansätze
Design Thinking
Design Thinking nutzen wir, um uns den komplexen Herausforderungen der heutigen Zeit zu stellen und kreative Lösungsansätze für nachhaltige Innovationen zu finden. Durch nutzerzentrierte, iterative Prozesse entwickeln wir innovative Ideen, die ökologische Verantwortung mit praktischen Bedürfnissen verbinden. So finden wir kreative Problemlösungen, die konkret und praktisch zur Organisation passen.
Methoden:
Explorative-Interviews, Nutzenden-Motivations-Analyse, Customer Journey Mapping, Personas, Co-Creation